Zum OnlineBanking
Blick in eine große Halle, in der viele Personen an Tischen mit weißen Tischdecken sitzen. Auf der Bühne sitzt der Vorstand

Vertreterversammlung Ihrer VR-Bank in Südniedersachsen

30. Juni 2025 - Stadthalle Dransfeld - 19 Uhr

Jahresbericht 2024 der VR-Bank: Stabilität und Wachstum trotz Herausforderungen

Blick in die Stadthalle Dransfeld bei unserer Vertreterversammlung 2025
Ansprache des Vorsitzendes des Aufsichtsrates bei unserer Vertreterversammlung 2025

Pressemitteilung

Vertreterversammlung der VR-Bank in Südniedersachsen / 4 % Dividende

Aufsichtsratsvorsitzende Reinhard Nowak begrüßte die zahlreich erschienen Vertreterinnen und Vertreter sowie Gäste und leitete mit einem Video zum Jahresrückblick auf Vorstandsvorsitzenden Folkert Groeneveld über, der über das abgelaufene Geschäftsjahr berichtete.

Das Jahr 2024 sei wieder gezeichnet von zahlreichen Herausforderungen, die die wirtschaftliche Resilienz auf die Probe stelle. Die politische Situation in den USA sowie der Handelskrieg zwischen USA und China erfordere eine verstärkte Souveränität Europas. In dieser „besonderen“ Zeit sei es entscheidend, dass Europa seine Rolle in der globalen Wirtschaftsordnung finde. Ein starkes Deutschland sei dabei unerlässlich, stellte Groeneveld fest.

Dabei analysiere die VR-Bank in Südniedersachsen realistisch ihr Umfeld - getragen von der Nähe zur Region. Sie arbeite kontinuierlich an der Stärkung ihrer Widerstandskraft und setze auf Diversität im Geschäftsmodell sowie Investitionen in Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Demografie und Nachhaltigkeit. „Unsere Mitglieder und Kunden erleben in unbeständigen Zeiten wieder einmal, dass ihre wirtschaftliche Resilienz auf die Probe gestellt wird. Unsere Rolle dabei ist, ihnen bei diesen vor uns liegenden Hausforderungen als Begleiter zur Seite zu stehen,“ betonte Folkert Groeneveld.

Eine unverändert überdurchschnittliche Ausbildungsquote solle eine ausreichende Basis für die Zukunftsgestaltung bieten – so beschäftige die VR-Bank derzeit 30 Auszubildende in 11 Berufen.

Investitionen in erneuerbare Energien, wie die PV-Anlage in Dransfeld, die Eigenversorgung und Betrieb von E-Ladesäule für Kunden, die Modernisierung des Fuhrparks sowie der umgesetzte Teilumbau der Hauptstelle in Holzminden mit einer neuen und modernen Arbeitsumgebung und auch die Überarbeitung der Homepage seien Beispiele für das Engagement, den Mitgliedern moderne Dienstleistungen anzubieten. Zudem habe man durch Nachfrage in der Kundschaft das Dienstleistungsangebot um einen Immobilienverwaltungsbereich sowie eine PV-Reinigungsfirma erweitert. Im Warenbereich wurde die erste Erntekampagne am neuen Agrarstandort Rollshausen erfolgreich durchgeführt und zeige das Engagement für die regionale Nahrungsmittelproduktion. Groeneveld erklärte, dass dies nur ein paar Ausschnitte der Aktivitäten, Strategien und Investitionen trotz Krisenumgebung seien und zog als Fazit: „Die VR-Bank steht bereit, einen strukturellen und kulturellen Wandel in unserer Region aktiv zu begleiten.“

Über den Jahresabschluss 2024 berichtete Vorstandskollege Manfred Schäfer. Trotz geopolitischer Verwerfungen könne die Bank ein zufriedenstellendes Jahresergebnis präsentieren, das auf einem stabilen und nachhaltigen Geschäftsmodell basiere.

Die Bilanzsumme sei um 32 Millionen Euro auf 1,336 Milliarden Euro gestiegen, was einen neuen Höchstwert darstelle. Schäfer erklärte diesen Anstieg, der vor allem auf einen Anstieg der Kundeneinlagen um 25 Millionen Euro auf nun 948 Millionen Euro zurückzuführen sei. „Diese enorme Einlagenhöhe ist für uns ein eindeutiges Zeichen für das uneingeschränkte Vertrauen unserer Kunden in die Solidität und Leistungsfähigkeit unserer Bank,“ freute sich Schäfer.

Die stagnierende wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, hohe Energiekosten sowie erhebliche bürokratische Hürden seien nicht gerade förderlich für nachhaltige Wachstumsimpulse in der Wirtschaft und das habe natürlich auch Auswirkungen auf die Kreditnachfrage, erklärte Schäfer. Dennoch wurden im Kreditgeschäft über 500 neue Kredite mit einem Gesamtvolumen von 102 Millionen Euro ausgezahlt. Trotz einer Rückzahlung von über 100 Millionen Euro verzeichnet die Bank ein Kundenkreditvolumen von 645 Millionen Euro. Das betreute Kundenvolumen erreichte Ende 2024 2,4 Milliarden Euro, was einem Plus von 60 Millionen Euro entspricht.

Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt einen Zinsüberschuss von 20,4 Millionen Euro und konnte damit – trotz turbulenter Zinsentwicklung – geringfügig gesteigert werden.  

Die VR-Bank bietet neben den üblichen Bankdienstleistungen auch einen Baustofffachmarkt, vier Raiffeisenmärkte und 17 Tankstellen an. Zudem engagiert sich die Bank seit vielen Jahren als genossenschaftlicher Landhändler.

Das Jahr 2024 stellte sich jedoch als herausfordernd für die Landwirtschaft und das Warengeschäft dar. Der anhaltende Krieg in der Ukraine und gestörte Lieferketten führten in den Vorjahren zu stark steigenden Preisen, was sich im Warenumsatz der Bank widerspiegele, so Schäfer

Inzwischen haben sich die internationalen Agrarmärkte beruhigt, und die Preise bewegen sich wieder in Richtung des Vorkriegsniveaus. Dies führe zu einer Normalisierung des Warenumsatzes der VR-Bank auf 151 Millionen Euro.

Allerdings habe sich das Rohergebnis negativ entwickelt und liege mit 12,8 Millionen Euro um 26 % unter dem sehr guten Wert des Vorjahres. Während die Bank im Bankgeschäft von der Erholung der Wertpapierkurse profitiere, führe die Normalisierung der Preise im Warengeschäft zu einem spürbaren Rückgang des Rohergebnisses.

Die VR-Bank bliebe trotz dieser Herausforderungen optimistisch und werde weiterhin ihre diversifizierten Geschäftsbereiche stärken, erklärte Schäfer.

Die VR-Bank hat 2024 4,5 Millionen Euro an Steuern gezahlt und über 8 Millionen Euro an heimische Unternehmen vergeben. Zudem wurden mehr als 165.000 Euro an lokale Vereine gespendet. Dies stärke die regionale Wirtschaft, berichtete Schäfer erfreut.

Im Geschäftsjahr 2024 habe sich das Bewertungsergebnis aus Kundenforderungen erwartungsgemäß verschlechtert, was bereits in der Vertreterversammlung des Vorjahres kommuniziert wurde. Im Gegensatz dazu zeige das Bewertungsergebnis bei den Eigenanlagen eine positive Entwicklung.

Das Bewertungsergebnis liege mit -2,3 Millionen Euro deutlich über dem Vorjahreswert von -0,5 Millionen Euro und bliebe mit -0,17 % der Bilanzsumme auf einem soliden Niveau. Um den zunehmenden wirtschaftlichen Risiken entgegenzuwirken, wurde der Fonds für allgemeine Bankrisiken um weitere 11 Millionen Euro aufgestockt.

Trotz dieser Risikovorsorge könne die VR-Bank einen Bilanzgewinn von 2,4 Millionen Euro präsentieren, der leicht über dem Vorjahreswert liege.

Die Bank zeige trotz der Herausforderungen eine solide Eigenkapitalquote von 18 %, betonte Schäfer, und dass die VR-Bank das durchaus schwierige Jahr gut gemeistert habe. Es zeige, dass das Wertegerüst der Genossenschaftsbank, das Selbstverantwortung und Solidarität vereint, sich in diesen besonderen Zeiten bewährt.  

Anschließend berichtete Aufsichtsratsvorsitzender, Reinhard Nowak, über die Tätigkeiten des Aufsichtsrates und bedankte sich bei Vorstand und Mitarbeitenden für die geleistete Arbeit. Das Prüfungsergebnis las Jens Geyer, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender, vor und teilte mit, dass der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt wurde.

Die Abstimmung über die Feststellung des Jahresabschlusses, die Gewinnverwendung sowie die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat erfolgten jeweils einstimmig.

Auf der Tagesordnung standen auch Wahlen zum Aufsichtsrat. Ulrich Vollmer konnte satzungsgemäß aufgrund des Erreichens der Altershöchstgrenze nicht wiedergewählt werden. Vollmer, der seit 20 Jahren im Aufsichtsrat war, wurde von Jan Ole Vinken, Wirtschaftsprüfer beim Genoverband, mit der silbernen Ehrennadel des Genossenschaftsverbandes als Anerkennung für sein großes Engagement ausgezeichnet. Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden Reinhard Nowak, Marion Eigener, Inke Teuteberg, Jens Geyer und Hendrik Hachenberg wiedergewählt. 

Abstimmung bei unserer Vertreterversammlung 2025
Gruppenfoto bei unserer Vertreterversammlung 2025

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Tablet mit Statistiken in einem Paar Hände

Zahlen & Fakten

Die Geschäftszahlen eines Unternehmens sind ein Spiegelbild seines Erfolgs.